TI der Zukunft: Menschliche Nähe in digitalen Zeiten
Stephanie Zorn, MA
In einer digitalen Welt bleibt der persönliche Kontakt in Tourist-Infos entscheidend. Dieser Impuls zeigt, wie Mitarbeitende durch individuelle Beratung und authentische Gästebetreuung einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Dabei werden Ansätze vorgestellt, wie „Human Touch“ erfolgreich in die digitale Kommunikation integriert wird.
• Vom Informationspunkt zum Erlebnisraum: Tourist-Infos entwickeln sich zu Erlebnisräumen, in denen Mitarbeitende durch persönliche Beratung und inspirierende Elemente die Destination repräsentieren.
• Digitale Tools mit persönlicher Note: Digitale Systeme bieten maßgeschneiderte Empfehlungen, während der persönliche Kontakt individuell bleibt.
Weiterbildung und Wissensaustausch: Regelmäßige Schulungen und Team-Austausch stärken die fachliche Kompetenz und die Identifikation mit der Destination.
Donnerstag, 29.01.2026
von 10 bis 11 Uhr
Impulsreihe Destination: Human Touch in digitalen Zeiten in der Destination
Stetiger Wandel und ungebremste Dynamik fordern den Tourismus in Sachen Anpassungsfähigkeit und kontinuierlicher Entwicklung. Kohl > Partner verbindet tiefgreifende touristische Fachkompetenz mit dafür essenziellen zwischenmenschlichen Fähigkeiten und erprobten Methoden, um Ihre Destination bzw. Ihre Destination Management Organisation mit Ihren Mitarbeiter:innen und auch Sie als Mensch wirksam durch Wandel, Weiterentwicklung und andere Herausforderungen zu führen.
In der aktuellen Impulsreihe - speziell für Destinationen entwickelt - dreht sich alles einmal nicht um KI, sondern um Führung, menschliche Nähe, wirksame Kommunikation, Steigerung der Tourismusakzeptanz. Wesentliche Skills, die auch in Zeiten von KI gestärkt werden müssen.
Programm und Vortragende

© Hannes Pacheiner

Work-Life-Blending durch Selbstführung
Mag. FH Rita Einöder
Keine Branche vereint die Anforderungen an Flexibilität und die Vermischung von Arbeits- und Privatleben so stark wie der Tourismus. In diesem Seminar tauchen wir in die Welt ein, in der wir uns bewegen, und beschäftigen uns mit dem spannenden Konzept des Work-Life-Blending auf zwei Ebenen: wie es als Angebot gestaltet und erfolgreich im eigenen Leben umgesetzt werden kann. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Selbstführung: Wie gelingt es uns, trotz der vielfältigen Herausforderungen im Tourismus, das für uns passende Gleichgewicht zu finden?
• Die Welt in der wir uns bewegen
• Work-Life-Blending als Angebot und Umsetzung
• Selbstführung
Donnerstag, 26.02.2026
von 10 bis 11 Uhr

Menschlichkeit als Schlüsselressource für wirksames Konfliktmanagement
Jana Große Hokamp, MA
Warum ist echte Menschlichkeit im digitalen Zeitalter der entscheidende Erfolgsfaktor bei der Bewältigung von Konflikten– sowohl im Kontakt mit Gästen als auch innerhalb des Teams? Dieser Impuls zeigt Ihnen, warum der "Human Touch" keine Soft-Skill-Floskel, sondern die wichtigste Ressource für modernes Konfliktmanagement ist.
• Typische Konfliktfelder im Tourismus im digitalen Zeitalter
• Das Prinzip des „Human Touch“ – wie Sie Menschlichkeit gezielt als Ressource zur Deeskalation und Kundenbindung einsetzen.
• Konkrete Werkzeuge für den Alltag – vom aktiven Zuhören über die bewusste Kommunikationswahl bis hin zu wirksamen Feedback
Donnerstag, 26.03.2026
von 10 bis 11 Uhr

Die Kunst des Zuhörens in schnellstlebigen Zeiten
Oliver Becker
Die Halbwertzeiten von Prozessen, Entscheidungen, Reaktionen schwinden von Jahr zu Jahr. Alles muss schnell gehen und wir haben keine Zeit für Verständnis, Reflektion, Einverstanden sein und Reaktion. Wie wollen wir den Überblick über die Gesamtlage erst behalten? Wie können wir Fehler vermeiden, die vielleicht nicht revidierbar sind? Eine beinahe selbstverständliche Verhaltensweise bringt uns den Schlüssel zum Erfolg: zuhören!
• Einlassen auf mein Gegenüber
• Meine Werte und die meines Gegenübers
• Konzentration und Empathie
• Zeit- und Wohlfühlgeschenke als Lohn
Donnerstag, 30.04.2026
von 10 bis 11 Uhr

© Hannes Pacheiner
Workshops wirkungsvoll gestalten – Methodenkompetenz steigern
Mag. Gernot Memmer
Kohl >Partner zeigt Ihnen Ausgangslagen, Beispiele und Methoden aus der eigenen Moderationserfahrung von Klein- oder Großgruppen in Destinationen in Österreich, Südtirol, Deutschland und der Schweiz.
Für alle, die Workshops effektiv planen und durchführen und die Zusammenarbeit der Stakeholder in der Destination oder im Team der touristischen Organisation fördern möchten.
• Wie bereite ich mich gezielt auf die Moderation eines Workshops vor?
• Wie binde ich die Menschen vor Ort gut ein? Welche Beteiligungsformate haben sich bewährt? Welche Methode passt in welcher Situation?
• Wie gestalte ich den Workshop wirkungsvoll und ergebnisorientiert?
Donnerstag, 28.05.2026
von 10 bis 11 Uhr

Tourismusakzeptanz steigern: Praktische Wege zu mehr Tourismusbewusstsein
Lena Helleisz, MA
Wie kann das Bewusstsein für die vielfältigen positiven Effekte des Tourismus in der Politik, der Bevölkerung und bei Partnern verbessert werden? Vor dieser Frage stehen Destinationen mit (zu) viel Tourismus, aber auch Orte und Regionen, die sich selbst nicht als typische Tourismusziele sehen. Mit verschiedenen Methoden und praktische Ansätzen kann das Thema aktiv angepackt werden.
• Die Tourismusakzeptanz ermitteln – mit umfassenden positiven und negativen Effekten in der Destination
• Tourismusrelevanz aufzeigen – mit Darstellung lokaler Verflechtungen und Auswirkungen statt reiner Umsatzzahlen
• Die Stakeholder der DMO gewinnen - von Politik, Leistungsträger, Partner bis Bürger:innen
• Praktische Ansätze und Projekte, um mehr Fürsprecher für den Tourismus zu bekommen
Donnerstag, 18.06.2026
10 bis 11 Uhr

© Hannes Pacheiner
Gästeführungen: Die Visitenkarte der Destination
Christopher Krull
In Zeiten der Konzentration auf digitale Transformation dürfen analoge Angebote nicht vergessen werden. Dabei bekommen Gästeführungen eine zunehmende Bedeutung als Visitenkarte einer Destination. Gästeführer sind Marken- und Qualitätsbotschafter und müssen als solche ausgebildet werden. Für DMOs bedeutet das, sich diesem Thema strategisch anzunehmen und konzeptionell zu begleiten. Mit diesem Impuls wollen wir zeigen wie das einer DMO erfolgreich gelingt.
• Herangehensweise und konzeptionelle Aufarbeitung der Gästeführerthematik für Regionen und Orte
• Storytelling
• Drehbücher für markenkonforme, interaktive und erlebnisorientierte Gästeführungen
• Qualitätsmanagement und erfolgreiches Marketing von Gästeführungen
Donnerstag, 23.07.2026
von 10 bis 11 Uhr

Wie gelingt wirksame Innenkommunikation in Destinationen?
Stephanie Zorn, MA
Erfolgreiche Destinationsentwicklung dreht sich heute nicht mehr nur um die perfekte Außenkommunikation mit dem Gast. Die Kunst liegt darin, die eigene Arbeit auch in der Region sichtbar zu machen und die Menschen vor Ort als Partner für wichtige touristische Projekte zu gewinnen. Der Schlüssel? Beziehungen stärken und sichtbare Mehrwerte schaffen.
• Knackige Erkenntnisse aus der Neurobiologie: Wie tickt unser Gehirn? Warum fällt es oft so schwer, Menschen mit unserer internen Kommunikation zu erreichen? Warum es entscheidend ist, den Empfänger in den Mittelpunkt zu rücken.
• 7 konkrete Ansätze für gelungene Innenkommunikation: Welche Hebel wir nutzen können, um die Rolle der DMO in der Region zu stärken, Erfolge sichtbar zu machen und Partner für den gemeinsamen Weg zu gewinnen.
Donnerstag, 27.08.2026
von 10 bis 11 Uhr
Leistung und Kosten
Die Kosten für die 8 Online-Impulse betragen pro Teilnehmer:in EUR 680,00 (zzgl. USt.)
Alternativ sind auch alle Online-Impulse einzeln zum Preis von EUR 95,00 (zzgl. USt.) buchbar.
Diese Kosten beinhalten folgende Leistungen
- Teilnahme an insgesamt 8 Online-Impulsen
- Digitale Unterlagen zum Nachlesen
- Austausch mit Gleichgesinnten aus der Branche
- 100 % Vortragende mit aktuellem Destinations-Know-how aus der Praxis
Alle Termine auf einen Blick
Impulsreihe Destination - Human Touch in digitalen Zeiten in der Destination
- TI der Zukunft: Menschliche Nähe in digitalen Zeiten - 29.01.2026
- Work-Life-Blending durch Selbstführung – 26.02.2026
- Menschlichkeit als Schlüsselressource für wirksames Konfliktmanagement - 26.03.2026
- Die Kunst des Zuhörens in schnellstlebigen Zeiten - 30.04.2026
- Workshops wirkungsvoll gestalten – Methodenkompetenz steigern - 28.05.2026
- Tourismusakzeptanz steigern: Praktische Wege zu mehr Tourismusbewusstsein - 18.06.2026
- Gästeführungen: Die Visitenkarte der Destination - 23.07.2026
- Wie gelingt wirksame Innenkommunikation in Destinationen? - 27.08.2026