Wie unsere sozialen Verbindungen den Lebensraum prägen

Lebensqualität
Wie unsere sozialen Verbindungen den Lebensraum prägen
Lebensqualität
MBA Frank Reutlinger
Geschäftsführer
Zürich & Thun, Schweiz
frank.reutlinger@kohl-partner.ch+41 44 533 50 40+41 79 204 93 93Zum AutorWie zufrieden sind die Menschen wirklich mit dem Leben in ihrer Region? Diese Frage beschäftigt zunehmend auch den Tourismus – denn wer attraktive Destinationen gestalten will, sollte die Perspektive der Bevölkerung kennen. Mit dem aktuellen LebensQualimeter® liegt nun auch eine umfassende Analyse für die Region Sempachersee vor. Fast 800 Stimmen aus allen Altersgruppen liefern wertvolle Hinweise darauf, was die Region besonders lebenswert macht – und wo Chancen für Entwicklung liegen.
© Bruno Meier
Mit dem LebensQualimeter® steht Regionen erstmals ein Instrument zur Verfügung, das subjektive Lebensqualität systematisch messbar macht. Entwickelt auf Basis wissenschaftlicher Grundlagen, erfasst das Modell 12 zentrale Lebensqualitätsbereiche – von Mobilität bis Freizeit, von Bildung bis Umwelt. Die Erhebung in der Region Sempachersee erfolgte im Herbst 2024 durch Sempachersee Tourismus in Zusammenarbeit mit Kohl & Partner. Peter Regli, Geschäftsführer Sempachersee Tourismus, wurde über einen Newsletter von Kohl & Partner auf den LebensQualimeter aufmerksam.
Die Umfrage differenziert nach Jugendlichen, Erwachsenen und Senior:innen. Ziel war es, ein realistisches Bild der regionalen Lebensqualität zu gewinnen, das über rein wirtschaftliche oder infrastrukturelle Kennzahlen hinausgeht. Das Besondere: Die Ergebnisse liefern nicht nur wertvolle Einsichten, sondern dienen nun aktuell auch als Grundlage für konkrete Massnahmen – partizipativ, dialogorientiert und umsetzungsnah.
Die Ergebnisse zeichnen ein erfreulich positives Bild: Die Region Sempachersee wird als naturnah, überschaubar und versorgungsstark wahrgenommen. Besonders Senior:innen zeigen sich überdurchschnittlich zufrieden – etwa mit der Gesundheitsversorgung, dem sozialen Miteinander oder dem Gefühl von Sicherheit. Auch der Zugang zur Natur, die Erreichbarkeit von Schulen und Einkaufsmöglichkeiten sowie die gepflegte Umgebung werden oft hervorgehoben. Dieses starke Fundament sorgt nicht nur für eine hohe Lebensqualität, sondern stärkt auch das Image der Region als attraktiven Wohn-, Arbeits- und Erholungsort. Die Identifikation mit dem Lebensraum ist spürbar – viele Menschen fühlen sich eingebunden, verwurzelt und willkommen. Dieses starke «Wir-Gefühl» ist ein entscheidender Faktor für Standorttreue, Engagement und regionale Entwicklung und Verankerung.
Wo Stärken sind, zeigen sich auch Entwicklungsfelder. Besonders Jugendliche sehen Verbesserungspotenzial in den Bereichen Freizeitangebote, Mobilität und im öffentlichen Raum. Auch über alle Altersgruppen hinweg werden der zunehmende Verkehr, der Verlust an Grünflächen sowie steigende Lebenshaltungskosten thematisiert. Hier zeigt sich: Lebensqualität ist dynamisch – sie muss angesprochen, gepflegt und weiterentwickelt werden. Der Tourismus spielt dabei eine doppelte Rolle: Einerseits bringt er Leben, Arbeitsplätze und Infrastruktur in die Region – andererseits kann er durch ein erhöhtes Verkehrsaufkommen, Littering oder Preissteigerungen auch Spannungsfelder erzeugen. Die Bevölkerung wünscht sich daher einen Tourismus, der nachhaltig und qualitativ wächst, Rücksicht nimmt auf Menschen und Natur sowie die regionale Identität stärkt. Nachhaltigkeit wird dabei nicht als Schlagwort verstanden, sondern vielmehr als klare Erwartung an künftige Entwicklungen – in Richtung sanfter Tourismus und ausgewogener Nutzung öffentlicher Räume.
Ein zentraler Erfolgsfaktor im Projekt Sempachersee ist die direkte Einbindung regionaler Akteure. Nach der Auswertung der Befragung fand ein begleiteter Umsetzungsworkshop statt. Dabei wurden konkrete Massnahmen erarbeitet und abgeleitet: von Ideen für zusätzliche Informationen der Bewohnerinnen und Bewohnern bis hin zu Sensibilisierungskampagnen im Tourismus. Dieses dialogorientierte Vorgehen schafft Vertrauen und Verbindlichkeit – und stellt sicher, dass Entwicklungen nicht über, sondern mit der Bevölkerung gestaltet werden. Der LebensQualimeter® erweist sich dabei als zukunftsweisendes Instrument für eine neue Art von Standort- und Tourismusentwicklung: fundiert, partizipativ, messbar und wirkungsorientiert. Auch andere Regionen können davon profitieren – denn wo Lebensqualität sichtbar gemacht wird, entstehen neue Wege für Kooperation, Kommunikation und konkrete Veränderung.