Prognose Winter 2024/25: Euphorischer Start in allen drei Destinationen

Hotellerie
Prognose Winter 2024/25: Euphorischer Start in allen drei Destinationen
Controlling & Benchmarks Destination Hotellerie Gastronomie
MA BSc. Thomas Steiner
Managing Partner
Innsbruck & Südtirol, Österreich
thomas.steiner@kohl-partner.at+43 512 21 43 15+43 664 38 79 631Zum AutorDer Sommer 2025 hat begonnen, und die ersten Buchungszahlen sowie die Preisentwicklungen lassen bisher auf eine insgesamt stabile und teils positive Saison schließen. Die Nachfrage bleibt robust und zeigt einen leichten Anstieg, während sich auch die Preistrends weiterhin positiv entwickeln.
Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, hat in Zusammenarbeit mit RateBoard, einem renommierten Anbieter von Revenue Management-Systemen im Alpenraum, erneut einen Fakten-Check zur Sommersaison 2025 durchgeführt. Die Analyse basiert auf Daten von 450 Hotelbetrieben im Alpenraum.
Die Buchungsprognosen für Hotelbetriebe im Alpenraum für den Sommer 2025 zeigen insgesamt eine stabile bis leicht positive Entwicklung mit einer durchschnittlichen Steigerung von 3% bei der Auslastung. Im Mai 2025 lag die Auslastung bei 64%, was eine Stagnation von 1% im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Dies ist neben der instabilen Wetterlage auch auf das Fehlen von Feiertagen wie Pfingsten und Fronleichnam im Mai zurückzuführen.
Für den Juni wird eine Nachfragesteigerung von 5% erwartet, bedingt u.a. durch die Verschiebung dieser Feiertage in den Juni. Der Juli zeigt eine starke Nachfrage mit einem Zuwachs von 5%, während auch der August mit einem Plus von 4% über den Werten des Vorjahres liegt. Im September wird ein Anstieg von 2% und im Oktober ein leichter Zuwachs von 1% prognostiziert.
Neben der stabilen Buchungslage zeigt sich eine solide bis gute Entwicklung der durchschnittlichen Zimmerraten (ADR), die sich im Durchschnitt von Mai bis einschließlich Oktober über dem Vorjahresniveau bewegen (+5,4% im Vergleich zum Vorjahr). Im Mai 2025 war ein Rückgang von 2,9% feststellbar, was durch die Verschiebung der Frühlingsfeiertage und Ferien zu erwarten war. Im Juni wird hingegen ein deutlicher Anstieg von 10,8% prognostiziert. Auch der Juli zeigt mit einem Plus von 6,7% eine positive Preisentwicklung. Im August wird ein Zuwachs von 5,8% erwartet, während im September mit einer Erhöhung von 6,6% und im Oktober 2025 von 5,1% zu rechnen ist.
Hotelexperte Thomas Steiner, Managing Partner bei Kohl > Partner, zieht folgendes Fazit:
„Die erste Sommerprognose zeigt eine insgesamt stabile Entwicklung mit einer leicht höheren Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr und einer soliden bis guten Steigerung der Preisdurchsetzung. Während der Mai solide verlief – unter Berücksichtigung der instabilen Wetterlage und der fehlenden Feiertage und Ferien – lassen die Forecast-Zahlen für Juni bis Oktober einen positiven Trend vermuten. Die Kurzfristigkeit und die schwankende Nachfrage bleiben jedoch, wie bereits im letzten Sommer, als herausfordernde Faktoren bestehen.“
Detaillierte Einblicke in die Entwicklungen der Sommersaison 2025 in den Destinationen Bayern, Südtirol und Tirol finden Sie im aktuellen Faktencheck Sommer 2025.
Für weitere Informationen zum Faktencheck Sommer 2025 stehen Ihnen Thomas Steiner, Managing Partner von Kohl > Partner, und Matthias Trenkwalder, Geschäftsführer von RateBoard, gerne zur Verfügung.