Hotellerie  Strategie  Gastronomie 

11.06.2025
MBA Frank Reutlinger

MBA Frank Reutlinger

Geschäftsführer

Zürich & Thun, Schweiz

frank.reutlinger@kohl-partner.ch+41 44 533 50 40+41 79 204 93 93Zum Autor

Strategie mit Wirkung – Klar. Einfach. Umsetzbar.

Strategie ist keine theoretische Übung für Grossunternehmen – sondern eine zentrale Führungsaufgabe in jedem Beherbergungs- oder Gastronomiebetrieb. Gerade in Zeiten von Fachkräftemangel, sich wandelnden Gästebedürfnissen und wirtschaftlichem Druck braucht es eine klare Ausrichtung für das eigene Unternehmen. Doch viele Strategien scheitern, bevor sie wirksam werden – weil sie zu komplex, zu abstrakt oder zu weit vom Alltag entfernt sind. Dieser Newsletter zeigt, wie es anders geht: klar, einfach, umsetzbar.

slider_bild_kontakt

Eine gute Strategie ist wie ein innerer Kompass: Sie gibt Richtung, schafft Orientierung und hilft, Prioritäten zu setzen und dies mit Blick in die Zukunft.
In der Hotellerie und Gastronomie, wo das operative Geschäft dominiert, wird strategische Arbeit oft zur Nebensache – dabei ist sie der Schlüssel, um gezielt Ressourcen einzusetzen, Mitarbeitende zu motivieren und Gäste nachhaltig zu begeistern. Eine wirkungsvolle Strategie beantwortet zentrale Fragen:

  • Warum gibt es unseren Betrieb?
  • Für was stehen wir?
  • Wo wollen wir hin?
  • Was macht uns besonders?
  • Und: Wie erreichen wir unsere Ziele konkret?


Betriebe, die diese Fragen klar beantworten können, handeln fokussierter, kommunizieren klarer und agieren erfolgreicher – intern wie extern. Kurz: Sie führen bewusster und erfolgreicher ihr Unternehmen in die Zukunft.

Erfolgreiche Strategien brauchen ein klares und starkes Fundament – kein kompliziertes Konstrukt. Das Strategiemodell von Kohl & Partner basiert auf sechs einfachen und praxiserprobten Bausteinen:

  • Werte & Vision: Was treibt uns an? Wo wollen wir hin?
  • Kernkompetenzen: Was können wir besonders gut?
  • Positionierung: Was macht uns im Markt einzigartig? Wofür stehen wir?
  • Erfolgspotenziale: Wo liegen unsere Chancen für die Zukunft?
  • Ziele & Massnahmen: Was tun wir konkret – mit welchem Ziel?
  • Monitoring: Wie überprüfen wir unseren Fortschritt? Welche Kennzahlen verwenden wir?



Dieses Modell bringt Struktur in die Strategiearbeit – und gleichzeitig die nötige Flexibilität. Erarbeitet wird das Modell in einem Strategie-Workshop in Zusammenarbeit mit der Unternehmensleitung und dem Führungsteam. Besonders hilfreich ist dabei die Visualisierung im sogenannten Strategie-DNA-Bild: Es verbindet alle Elemente zu einem stimmigen Gesamtbild, das sich bestens für Teamgespräche, interne Kommunikation und Entscheidungsprozesse eignet. Denn eine Strategie, die sichtbar und verständlich ist, hat die grösste Wirkung.

Eine Strategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Deshalb braucht es Werkzeuge, die nicht nur theoretisch, sondern auch im Alltag funktionieren. Kohl & Partner hat dafür eine Toolbox entwickelt, die besonders für kleine und mittelgrosse Betriebe geeignet ist:

  • Erfolgsfaktoren-Check: Eine fundierte Standortbestimmung basierend auf den zentralen Unternehmensbereichen.
  • SWOT-Analyse: Klartext über die internen Stärken und Schwächen sowie über die externen Chancen und Risiken aus dem Umfeld.
  • Szenarioanalyse: Vorbereitung auf unterschiedliche Zukunftsentwicklungen und -optionen.
  • Strategieworkshops: Mit konkreten Designs für die partizipative Entwicklung im Team.
  • Das Strategiehaus: Das gesamte Strategieprofil, abgebildet auf einer Seite – visuell und kompakt.



Diese Methoden sind bewusst einfach gehalten – aber in der Wirkung stark. Sie helfen dabei, das Wesentliche zu erkennen, verständlich zu kommunizieren und gemeinsam an der strategischen Ausrichtung zu arbeiten.

Viele Unternehmen scheuen sich vor Begriffen wie «Strategie» – oft aus Sorge, er sei zu theoretisch, zu aufwendig oder zu weit weg vom Tagesgeschäft. Dabei zeigt die Praxis: Schon ein halbtägiger Strategieworkshop mit dem Führungsteam kann den entscheidenden Impuls geben. Es geht nicht darum, das perfekte Strategiepapier zu entwerfen, sondern darum, Klarheit zu schaffen und ins Handeln zu kommen: Was ist uns wichtig? Worin sind wir richtig gut? Wo wollen wir hin? Und was sind die nächsten Schritte? Die Erfahrung zeigt: Betriebe, die sich diese Fragen regelmässig stellen, entwickeln sich nachhaltiger, motivieren ihre Mitarbeitenden stärker und treffen bessere Entscheidungen. Denn eine gute Strategie ist kein Dokument, sondern ein lebendiger Prozess. Ein Versprechen – an sich selbst, an das Team und an seine Gäste.

Verpassen Sie nicht den Newsletter: Zielsetzungen die greifen – mit Methode und Motivation in die Umsetzung vom 11. August 2025

Nachricht senden

Adressdaten

teilen

emailfacebook01twitterwhatsapp

Ähnliche Beiträge